Datenschutz­erklärung ClaroSwiss FilterApp

Mit der ClaroSwiss FilterApp stellen wir Ihnen eine mobile App zur Nutzung auf Ihren mobilen Endgeräten zur Verfügung. Im Folgenden informieren wir über die in Zusammenhang mit der ClaroSwiss FilterApp erfolgenden Datenverarbeitung.
Wir bearbeiten bzw. verarbeiten (nachfolgend einheitlich „verarbeiten“) Ihre Daten auf Grundlage der maßgeblichen gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere Schweizer Datenschutzgesetz (DSG), Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und Deutsches Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)).
In diesen Datenschutzhinweisen wird die Terminologie der DSGVO verwendet, die teilweise vom DSG abweicht. Wo zum Verständnis nötig, haben wir in Klammern die in der Schweiz gebräuchlichen Begriffe ergänzt.

1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter/Datenschutzberater

1.1 Verantwortlicher im datenschutzrechtlichen Sinne für die Datenverarbeitung im Rahmen der ClaroSwiss FilterApp ist
ACLARIS GmbH, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein (nachfolgend ACLARIS)
CH- 9445 Rebstein
Tel.: +41 71 7759 274
E-Mail:

1.2 Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Priverion GmbH
Europaallee 41
8021 Zürich, Schweiz
Tel.: +41 44 586 97 90
E-Mail:


2 Nutzung der ClaroSwiss FilterApp

2.1 Mit Ausnahme der Nachrichtenfunktion (Ziffer 3.1) erfordert die Nutzung der ClaroSwiss FilterApp keinen Zugriff auf das Internet. Bei Nutzung der ClaroSwiss FilterApp verarbeiten wir daher insofern keine personenbezogenen Daten von Ihnen.

2.2 Die ClaroSwiss FilterApp setzt auch keine Cookies oder andere Trackingtechnologien ein.

2.3 Bei Herunterladen der ClaroSwiss FilterApp werden einige Informationen an den App Store übertragen, insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Zudem erhebt der App-Store eigenständig weitere Daten und stellt Ihnen Analyseergebnisse zur Verfügung. Auf diese Datenverarbeitung durch den App Store Betreiber haben wir keinen Einfluss und sind für diese nicht verantwortlich. Es gelten die Datenschutzhinweise der Betreiber des jeweiligen genutzten App Store.


3 Nachrichtenfunktion und E-Mail-Kontakt

3.1 Wenn Sie uns über die Nachrichtenfunktion der ClaroSwiss FilterApp kontaktieren, verarbeiten wir – soweit von Ihnen angegeben – Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse sowie den Betreff und übrigen Inhalt Ihrer Nachricht. Darüber hinaus speichern wir Datum und Zeitpunkt der Kontaktaufnahme.
Wenn Sie uns über unsere oben bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren, speichern wir die mit der E-Mail übermittelten Daten einschließlich IP- Adresse sowie Datum und Uhrzeit der E-Mail.

3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 1 DSG). Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist weitere Rechtsgrundlage die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 31 Abs. 2 lit. a DSG).

3.3 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


4 Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, insbesondere über die Herkunft der Daten, die Empfänger und über den Zweck der Speicherung dieser Daten zu erhalten. Bei Vorliegen der einschlägigen Tatbestandsvoraussetzungen haben Sie zudem das Recht, (i) die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, (ii) die Löschung der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten und (iii) die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen. Nach anwendbarem Datenschutzrecht haben Sie gegebenenfalls zudem das Recht, der Verarbeitung personenbezogener Daten, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Einmal erklärte Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen.

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich unter den oben angegebenen Kontaktdaten jederzeit formlos an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt werden, können Sie sich jederzeit bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).